Systemische Strukturaufstellungen und systemisches Denken
Start: 20. Februar 2025
12 Tage
Do–Sa 20.–22. Februar 2025 M1 | Sa 29. März 2025 P1
Fr–Sa 11.–12. April 2025 M2 | Sa 3. Mai 2025 P2
Fr–Sa 23.–24. Mai 2025 M3 | Sa 14. Juni 2025 P3
Fr–Sa 29.–30. August 2025 M4
Basel, Haus zum goldenen Ort
Beginn 9 Uhr, Ende 17 Uhr (Samstag 16 Uhr)
CHF 4'800.–
Systemische Strukturaufstellungen, Systemisches Denken, Lösungsfokussierung, Einstellungsänderung, Selbstmanagement, Leadership, Coaching, Teamentwicklung, Familie, Konfliktmanagement, Mediation, Entscheiden, Tetralemma
Erfolg erfolgen lassen
Fit im Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit
Lernen Sie systemischer und weniger linear denken, wahrnehmen und handeln. Wir Menschen und unsere soziale Welt funktionieren nicht wie Maschinen, sondern wie komplexe Systeme: Mehrdeutig, unsicher, volatil und komplex. Nutzen Sie die Logik der systemischen Strukturaufstellungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag. Sie werden geschmeidiger, flexibler und agiler im Umgang mit Problemen, Rätseln, Dilemmata und Zielen, bei Entscheidungen und der Ausbalancierung ihrer Kräfte und Quellen. In dieser Ausbildung lernen Sie alles Wesentliche für die Anwendung systemischer Strukturaufstellung in der Praxis, sei es als Ganzes, in Teilen oder als Hintergrundgrammatik für Gespräche und Interventionen. Sie finden kooperativ Lösungen auch für komplexe und verzwickte Fragestellungen. Anstatt Erfolg herzustellen lassen sie ihn erfolgen. Die Ausbildung bietet Ihnen Gelegenheiten zur Erfahrung und Einübung von systemischeren, neuen und kreativen Arten des eigenen Denkens.
Überblick
Worum geht es bei der Ausbildung?
Die systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) sind ein Gruppensimulationsverfahren, mit dem die Beziehungen und das Verhalten menschlicher Systeme und von Systemen im Allgemeinen im Raum erlebbar und für die Betreffenden modifizierbar werden. Sie wurden von der Psychotherapeutin Insa Sparrer und dem Logiker und Sprachphilosophen Matthias Varga von Kibéd für die Änderung von Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern von Individuen und sozialen Systemen entwickelt. Sie sind nicht nur für Fragestellungen im persönllichen und Familienkontext nutzbar, sondern auch im Organisations- und Unternehmenskontext. Diese Verfahren sind eingebettet in die Lösungsfokussierung nach der Schule von Milwaukee (Steve de Shazer, Insoo Kim Berg) und zeichnen sich durch eine besonders wertschätzende und ganz an der Welt, dem Wunsch und dem Ziel des Betreffenden orientierte Arbeit aus. Es umfasst ein differenziertes Instrumentarium, das leicht lernbar und anwendbar ist.
In dieser Ausbildung lernen Sie das Handwerk der systemischen Strukturaufstellungen und rund zehn Formate für Anwendungen bei den häufigsten Fragestellungen und Anliegentypen. Gleichzeitig lernen Sie die Grundlagen systemischeren Denkens, Wahrnehmens und Handelns. Ihr Denken verändert sich. Es wird systemischer und damit passender für den Umgang mit Komplexität, Mehrdeutigkeit, Veränderung und Unsicherheit wie wir sie heute überall beobachten.
Zielgruppe
Für wen passt diese Ausbildung?
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die eine zusätzliche Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungs-Dimension gewinnen möchten, um Lösungen zu erzeugen, die das übliche Vorstellungsvermögen übersteigen. Sie können die Fähigkeit erwerben, durch räumliche Abbildung der Strukturen von Systemen oder Teilen von Systemen und der erlebbaren Simulation ihrer Modifikation Veränderung zu erzeugen, die zuvor weder noch denkbar noch erlebbar waren. Die Ausbildung ist insbesondere geeignet für Personen, die systemischer wahrnehmen, denken, entscheiden und handeln wollen, sei es in ihrem beruflichen oder privaten Alltag.
Diese Ausbildung ist ausgerichtet auf folgenden Personenkreis:
- Sie arbeiten in einem beratenden oder helfenden Beruf, als TherapeutIn, Coach, Supervisor:in, Trainer:in, Organisations- oder Unternehmensberater:in, Rechtsanwält:in, Mediator:in, Ausbildner:in oder Lehrperson oder Sie sind in einem sozialen Beruf tätig.
- Sie haben eine Führungsrolle als Unternehmer:in, Verwaltungsrat:in, CEO oder Geschäftsführer:in, als Manager, Projekt- oder Teamleiter:in.
- Sie sind oft mit komplexen Anliegen, Fragestellungen und Aufgaben konfrontiert und sind (mit-)verantwortlich für die kooperative Entwicklung von neuen Lösungen.
Inhalt
Wie funktioniert diese Ausbildung?
Die Fortbildung ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden die praktische Anwendung von systemischen Strukturaufstellungen bei unterschiedlichen Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven (Gastgeber, Klient, Repräsentant, Zuschauer) erleben und reflektieren. Dabei erlernen sie das Instrumentarium („Handwerk“, “Grammatik”) der systemischen Strukturaufstellungen Schritt für Schritt. Sie übernehmen und integrieren während, zwischen und nach den Modulen systemische Strukturaufstellungen oder Teile davon in passender Form in die eigene Praxis. Gleichzeitig entdecken, entwickeln und stärken die Teilnehmenden ihr systemisches Denken und nutzen es allgemein in ihrer Arbeit und ihrem Leben. Der Lernprozess wird unterstützt und verankert durch viele Gelegenheiten, unter Supervision praktische Erfahrung und Fortschritte bei der Anwendung von systemischen Strukturaufstellungen zu machen, insbesondere während der drei Praxistage.
Struktur
Modul 1 | Schwerpunkt: Problem-Aufstellung (PA), Zielannäherungs- und Lösungsaufstellung (ZAA, LA), Aufstellung des ausgeblendeten Themas (AAT)
- Aufbau des Lernsettings und der individuellen Lernziele
- Das lösungsfokussiertes Vorinterview
- Repräsentierende Wahrnehmung und Vorurteilslosigkeit
- Interventionstypen und –formen
- Anliegentypen und korrelierende Formate
- Struktur und Formate von "Problemen", "Zielen", "Lösungen" und "Rätseln"
- Strukturaufstellung von Anliegen der Teilnehmenden
Praxis- und Supervisionstag 1
- Die Teilnehmenden in der Rolle des Gastgebers
- Aufstellungsarbeit unter Supervision eines der Ausbildungsleitenden.
- Schwerpunkte: Lösungsfokussiertes Vorinterview, Problemaufstellung (PA), Zielannäherungs- und Lösungsaufstellungen (ZAA, LA), Aufstellung des aufgeblendenten Themas (AAT)
Modul 2 | Schwerpunkt: Tetralemma-Aufstellung (TLA)
- Tetralemma-Schema, Tetralemma-Prozess und Tetralemma-Choreografien
- Tetralemma-Aufstellungen; feste, frei, partielle TLA
- Grammatik: Repräsentanten im eigentlichen Sinn, Orte, freie Elemente
- Kontextüberlagerungen und ihre Aufhebung
- Prozessarbeit und rituelle Sätze
- Strukturaufstellungen, insb. Tetralemma im Einzelcoaching
- Tetralemma als Hintergrundgrammatik für Konfliktlösung und Mediation
- Strukturaufstellung von Anliegen der Teilnehmenden
Praxis- und Supervisionstag 2
- Die Teilnehmenden in der Rolle des Gastgebers
- Aufstellungsarbeit unter Supervision eines der Ausbildungsleitenden
- Schwerpunkte Tetralemma-Aufstellungen, feste, freie und partielle TLA Besonderheiten des Vorinterviews bei Entscheidfragen
- Verdeckte Arbeit
Modul 3 | Schwerpunkt: Glaubenspolaritäten-Aufstellung (GPA)
-
Das Glaubenspolaritätenschema und seine religions-philosophische Herleitung
-
Typen von Kontext-Überlagerungen und Verfahren zu ihrer Aufhebung II
-
Prozessarbeit zur Stärkung
-
GPA mit Änderung von Glaubenssätzen
-
GPA als Metaaufstellung
Praxis- und Supervisionstag 3
- Die Teilnehmenden in der Rolle des Gastgebers
- Aufstellungsarbeit unter Supervision eines der Ausbildungsleitenden
- Schwerpunkte:
- Glaubensprioritäten-Aufstellung
- Aufhebung von Kontext-Überlagerungen
- Änderung von Glaubenssätzen
Modul 4 | Schwerpunkt: Personensystem-Aufstellungen und Spezialformate
- Strukturaufstellungen zu Familien- und Organisationsthemen
- Aufhebung von Loyalitäten
- Rituale (Altersintegration, Rückgaberitual, Rollenrückgaberitual)
- Arbeit mit rituellen Sätzen
- Auswahl aus weiteren Formaten z.B.:
- 9/12-Felder-Aufstellung (9FA)
- Supervisionsaufsstellungen (SVA)
- Organisations-Strukturaufstellungen (OSA)
- Team-Strukturaufstellungen (TSA)
- Aufstellungen für den kreativen Bereich, Drehbuch-Strukturaufstellungen DBSA)
- Traum-Srukturaufstllungen (TSA)
- etc.
Nutzen
Was bringt Ihnen diese Ausbildung?
Mit diesen Ergebnissen können Sie rechnen, wenn Sie diese Fortbildung gemacht haben:
- Sie entwickeln nebem den herkömmlichen linear-kausalen Denkformen die Möglichkeit, systemischer wahrzunehmen, zu denken, zu wollen und zu handeln.
- Sie denken, entscheiden und handeln im Alltag und in der Arbeit weniger linear, sondern systemischer und erkennen die Unterschiede bei sich und anderen.
- Sie kennen systemische Denk-Strukturen und erkennen sie in Ihrem Alltag und können sich systemischer darin bewegen und intervenieren.
- Sie beherrschen die systemischen Strukturen der allgemeinsten Denkformen entsprechend der allgemeinen Basisformate der systemischen Strukturaufstellungen.
- Sie erkennen die systemische Struktur in Fragestellungen, Anliegenformulierungen und Interaktionsmustern und können daraus spezifisch-konkrete Strukturaufstellungen vorstellen und Interventionsideen ableiten.
- Sie erkennen störende Kontextüberlagerungen, können sie den Grundtypen von systemischen Überlagerungen zuordnen und kennen passende Interventionen zu ihrer Aufhebung.
- Sie wenden systemische Strukturaufstellungen in Ihrer Arbeit an, sei es in der Einzelarbeit (mit gegenständlichen Symbolen oder Bodenankern) oder mit einer Gruppe von Personen (Strangergroupe).
- Sie arbeiten lösungsfokussierter (statt problemanalytisch), unterschiedsbasierter (statt mit objektiven Werten) und kurativer (statt normativ oder deskriptiv), und Sie erkennen den Unterschied zwischen systemischen Strukturaufstellungen und anderen Formen von Aufstellungsarbeit.
- Sie können syntaktisch (verdeckt und ohne Kenntnis des spezifisch konkreten Inhalts) arbeiten und verdeckte (Vor-) Gespräche führen und verdeckte Strukturaufstellungen leiten.
- Sie haben sich spielerisch vergnügt beim Lernen und Zusammensein. Sie konnten sich als Persönlichkeit weiterentwickeln, Ihre beruflichen und privaten Möglichkeiten erweitern und neue Freundschaften knüpfen.
Systemische Strukturaufstellungen können unter anderem bei folgenden Anliegen nützlich sein:
- Kontakt und Nähe in Beziehungen
- entspannte Stimmung in Gesprächen und Sitzungen
- heiteres Klima am Familientisch
- Konzentration im Klassenzimmer
- Flow im Team
- Spiel in heiklen Lagen
- Ordnung auf dem Schreibtisch
- Klarheit in Konflikten
- Zeit für ihr Hobby
Besonderes
Was ist das Besondere an dieser Ausbildung?
Das besondere an dieser Ausbildung ist, dass der Hauptfokus während der gesamten Ausbildung in erster Linie auf dem Handwerk und der praktischen Ausführung der systemischen Strukturaufstellungen liegt. Dadurch ist ein intensives und reflektiertes Erleben von Strukturaufstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven (als Gastgeber, Klient, Repräsentant verschieder Arten und Zuschauer) gewährleistet. Dies führt zu einem schnellen Verständnis der angewandten Grammatik und Verfahren sowie der Strukturen, Formate und Elemente bei unterschiedlichen Anliegen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Aufstellungsarbeit wie bei Familienaufstellungen und Organisationsaufstellungen üblich, können mit systemischen Strukturaufstellungen nicht nur das Verhalten menschlicher Systemen, sondern von Systeme im Allgemeinen simuliert werden, mit Hilfe von Personen und von Symbolen, die im Raum aufgestellt werden. Dies erfolgt nach einer klaren Grammatik und bewirkt, dass diese Art von Gruppenprozessen eine Art verallgemeinerte Sprache ist, wie Matthias Varga von Kibed es versteht. Diese Sprache eröffnet die Möglichkeit, strukturell, das heisst verdeckt, zu arbeiten unter völliger Diskretion, sodass nur die Person für die man arbeitet überhaupt den Inhalt kennt und die beteiligten Repräsentanten nicht informiert werden müssen. Wesentlich ist, dass das Ganze ohne Machtausübung stattfindet und somit in purer Praxis der gewaltfreien Kommunikation abläuft.
Leitung
Die Ausbildung wurde von Franziska von Blarer und Marco Ronzani konzipiert. Dabei ging es ihnen darum, interessierten Praktikern einen einfachen Zugang zum praktischen Repertoire der systemischen Strukturaufstellungen und ihren wesentlichen Grundlagen zu verschaffen und zwar so, dass der Lernprozess der Anwendung möglichst effektiv ist. Beide wurden seit 2005 in einer 4-jährigen Ausbildung von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer und Gastdozenten des SySt®-Instituts in den Verfahren, der Grammatik und den theoretischen Grundlagen der systemischen Strukturaufstellungen ausgebildet und geschult. Sie sind seither in ständigem Austausch und Supervision mit ihnen und beschäftigen sich mit den Weiterentwicklungen der SySt®. Die heute von ihnen am Istituto Marco Ronzani angebotenen Ausbildung haben sie mit Unterstützung von Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer in die heutige Form gebracht.
Methoden
Strukturaufstellungsformate nach Sparrer/Varga, die vorgestellt, exploriert und deren Anwendung gelernt werden:
- TLA - Tetralemma-Aufstellung – Strukturaufstellungsformat für die Lösung von Dilemmata, für Entscheidungsfindung und Konfliktmediation sowie allgemein für Entwicklungsthemen.
- GPA - Glaubenspolaritätenaufstellung - Strukturaufstellungsformat für Wiederherstellung von Balance bei Schwäche, Energielosigkeit und Burnout sowie für die Transformation von Glaubenssätzen.
- PA - Problem-Aufstellung - Strukturaufstellungsformat für alle Themen vom Typ „weg von“.
- AAT - Aufstellung des ausgeblendeten Themas - Strukturaufstellungsformat bei Rätseln und Symptomen sowie bei unspezifischen Störungen.
- ZAA - Ziel-Annäherung-Aufstellung - Strukturaufstellungsformat für alle Themen vom Typ „hin zu“.
- LA – Lösungsaufstellung – Strukturaufstellungsformat für Entwicklung und Klärung von Lösungen
Eine Auswahl der folgenden Spezialformate wird vorgestellt
- 9FA - 9-Felder-Aufstellung - Strukturaufstellungsformat für Sortierungen bei komplizierten Anliegen und Durcheinander.
- SVA - Supervisions-Aufstellungen - Strukturaufstellungsformat für die Supervision von Rollen- und Auftragsklärung sowie die Entwicklung von Interventionsideen in Beratungsverhältnissen.
- PSA - Personen-System-Strukturaufstellungen - Strukturaufstellungsformat für Verbesserungen in Personen-Systemen wie Familien und Partnerschaften.
- OSA - Organisations-Strukturaufstellungen - Strukturaufstellungsformat für Verbesserungen in Institutionen, Unternehmen, Organisationen, Teams und Projekten
- DBSA - Drehbuch-Strukturaufstellungen - Strukturaufstellungsformat für mehr Dramatik und Spannung im kreativen Bereich
Ausserdem werden folgende Themen vertieft exploriert, angewandt und gelernt
- Hauptinterventionstypen und Hauptformen von Interventionen
- Einsatz von rituellen Sätzen und Verfahren
- Kontextüberlagerungen und ihre Aufhebung
Was sind Kontextüberlagerungen?
Als Kontextüberlagerungen werden Phänomene bezeichnet, bei denen verschiedene Kontexte vermengt sind und zu ungünstigen Abhängigkeiten und Verwechslungen führen. Typische Beispiele sind etwa bei Konflikten, wenn der Vorgesetzte von einem Mitarbeitenden (beruflicher Kontext) mit seinem Vater (familiärer Kontext) verwechselt wird oder bei Loyalitäten, wenn ein Ziel (persönlicher Kontext) als nicht erreichbar erlebt wird, weil beispielsweise die Mutter (familiärer Kontext) dieses auch nicht erreicht hatte. Die Aufhebung von Kontextüberlagerungen können auch hilfreich sein, wenn es um die Änderung einengender Glaubenssätze (z.B. ich bin unmusikalisch) oder die Neutralisierung verdeckter Gewinne geht (z.B. bringt das Nicht-erreichen eines Zieles mehr als dessen Erreichen). systemische Strukturaufstellungen werden häufig gerade deswegen geschätzt, weil sie vergleichsweise einfache und undramatische Möglichkeiten bieten, einschränkende Kontextüberlagerungen aufzudecken und aufzuheben. Die Wirkungen sind Einstellungs- und Haltungsänderungen, die sich bei den Kunden als überraschende Erweiterungen ihrer Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten zeigen oder darin, dass langjährige Probleme restlos und nachhaltig verschwinden.